Sind Sie Ärzt:in oder Therapeut:in?
Was ist die Caterna Sehschulung?
Die Caterna Sehschulung ist eine digitale, ergänzende Therapie zur Behandlung der funktionellen Amblyopie. Sie kombiniert die klassische Okklusionsbehandlung mit täglichen Online-Sehübungen auf dem Tablet oder Computer.
Als zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 1 nach MDR setzt Caterna auf die wissenschaftlich fundierte Focal Ambient Visual Acuity Stimulation (FAVAS)-Technologie. Diese patentierte Stimulation des Sehvermögens sorgt für eine effektivere visuelle Verarbeitung und beschleunigt den Visusanstieg und verkürzt die Gesamttherapiedauer.
In einer aktuellen Studie (DRKS00030216) erreichte die Kombination aus Caterna plus Okklusion nach 3 Monaten 1,4 Visuszeilen mehr als die Okklusions-Monotherapie. Die Ergebnisse sind für den Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) als Abstract eingereicht und werden in einem peer-reviewed Journal publiziert.
Wie funktioniert die Caterna Sehschulung?
Während der 90-tägigen Therapie absolviert das Kind täglich eine 30-minütige Online-Sehübung. Parallel wird die Okklusionsbehandlung mit dem Augenpflaster wie gewohnt weitergeführt.
- Die Sehübungen bestehen aus visuellen Reizen in Form von driftenden Sinusoidalgittern, die gezielt die Sehbahnen stimulieren.
- Zentral sind interaktive Spiele eingebettet, wodurch die Kinder motiviert bleiben und die Compliance erhöht wird.
- Die Caterna Sehschulung ist eine Heimtherapie und wird bequem zuhause durchgeführt.
Wichtig für Behandler:
Wenn die Diagnose Amblyopie sicher gestellt wurde und der bestkorrigierte Visus bekannt ist, kann die Caterna Sehschulung direkt als Heimtherapie gestartet werden – eine zusätzliche ärztliche Anleitung ist nicht erforderlich.
Die Anwendung ist selbsterklärend und für Eltern leicht verständlich.
Voraussetzungen für die Caterna Sehschulung
Diagnose: Amblyopie (ICD H53.0)
Alter: 4 bis 12 Jahre
Gerät: Tablet oder PC mit mindestens 10 Zoll und Internetzugang
Täglich: 30 Minuten Training + mindestens 2 Stunden Okklusion
Wie können Sie Caterna empfehlen oder verordnen?
Informieren Sie die Eltern über die Caterna Sehschulung als ergänzende Therapiemöglichkeit zur Okklsusion für einen schnelleren Visusanstieg.
Option 1: Empfehlung per Rezept
Falls Sie die Caterna Sehschulung nicht selbst verordnen möchten, können Sie den Eltern einfach ein Rezept ausstellen.
Das Rezept sollte enthalten:
- Diagnose: Amblyopie
- Bestkorrigierter Visus
- Therapie: Caterna Sehschulung
Ihre Patienten senden das Rezept an Caterna und die Verordnung erfolgt durch ein telemedizinisches Zentrum, dass in alle Selektivverträge eingeschrieben ist.
Option 2: Direkte Verordnung
Wenn Sie die Caterna Sehschulung selbst verordnen möchten, müssen Sie in den Selektivverträgen bei unserem Abrechnungsdienstleister CONVEMA eingeschrieben sein.
Schnellstart mit unserem Praxis-Starter-Kit
Fordern Sie einfach unser kostenfreies Praxis-Starter-Kit oder weiteres Infomaterial an.
- Telefon: 0331 86 75 08 88
Antwortfax: 0331 86 75 08 99
Antwortfax zum Download
Was sagen Arztpraxen zur Caterna Therapie?
Seit 2012 haben wir ca. 150 Patienten mit der CaternaSehschulung behandelt und therapiert. Im Durchschnitt konnten wir bei den Kindern zwischen vier und zwölf Jahren einen Visusanstieg von 30 bis 50% verzeichnen, in ganz wenigen Ausnahmen waren es nur 10%, z. B. nach einer Katarakt-Operation. Auch bei Nystagmus oder exentrischer Fixation kann mit Caterna geschult werden, dann ist der Visusanstieg jedoch nicht so hoch. Aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen konnte mit der Caterna Sehschulung eine Visusverbesserung erzielt werden. Bei Epilepsie oder wenn der Visus geringer ist als 0,1 würden wir den Einsatz von Caterna nicht empfehlen.
Wir sind sehr froh, dass wir das Caterna Sehtraining zusätzlich zur Okklusion verschreiben können. In den meisten Fällen hatten die Kinder schon nach sechs Wochen einen guten Visusanstieg und waren umso mehr motiviert, mit den Sehübungen weiter zu machen.
Ich behandle Kinder mit Sehschwäche seit ca. 2 Jahren mit der Sehschulung Caterna. Anfängliche Skepsis ist sehr schnell verflogen, da die erzielten Ergebnisse die Erwartung deutlich übertroffen haben. Dieses Programm ist eine sehr innovative, der Zeit entsprechende Therapie. Wenn üblicherweise nur eine sog. Okklusionstherapie (das Zukleben des besseren Auges, damit das schlechtere Auge sehen lernt) angewandt wird, ist die Kombination der Okklusion mit Caterna deutlich effektiver. Die Anwendung von Caterna brachte bei 80–90 % der Kinder eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens binnen 3-4 Monaten. Die Caterna Sehschulung kann ca. vom 3. bis zum 11. Lebensjahr durchgeführt werden. Damit besteht die Möglichkeit, auch noch ältere Kinder, bei denen die Diagnose erst spät gestellt wurde, die Okklusion nicht den gewünschten Erfolg brachte, oder die Kinder für die Okklusion nach dem 6. Lebensjahr nicht mehr in Frage kommen, erfolgreich zu behandeln. Die Okklusionstherapie allein benötigt oft eine sehr lange Therapiezeit und ist sehr schwierig nach dem 6. Lebensjahr.
Die zeitgemäße Therapieform Caterna ist sehr leicht anwendbar, die Kinder spielen recht gern die im Programm angebotenen Spiele, im Hintergrund läuft das eigentliche, das Auge schulende Programm. Da die Anwendung des Programms zu Hause durchgeführt wird, ist die Zeiteinteilung frei und in den Tagesablauf der Familie zu integrieren. Feste Zeiten und Wege entfallen damit. Meine Erfahrungen zeigen, daß es wichtig ist, mindestens 90 Sitzungen in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten zu absolvieren, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Das Problem der momentanen Therapie ist, dass man das gute Auge schwächt. Das Caterna Programm bringt einen ganz neuen innovativen Ansatz rein. Das hat den Vorteil, dass das schwachsichtige Auge aktiv trainiert und stimuliert wird. Ein weiterer Vorteil, ist das durch die höhere Therapieadhärenz mittels Videospielen die Eltern deutlich entlastet werden.